Der Aachener Spezialist für humanes Plättchenlysat (HPL) PL BioScience und der koreanische Hersteller künstlicher Thromobzyten DewCell Biotherapeutics planen, skalierbare, bezahlbare Zellkulturmedien ohne tierische Bestandteile herzustellen.
ANZEIGE
Das Biosimilar FYB202/Otulfi (Ustekinumab-aauz) der Formycon AG aus Martinsried wurde von der FDA als austauschbares Biosimilar (interchangeable) für das Referenzpräparat Stelara (Ustekinumab) zugelassen. Die Berliner Fresenius Kabi AG vermarktet den monoklonalen Antikörper gegen Psoriasis seit März 2025 auf dem US-amerikanischen Markt.
Mit einer Partnerschaft steigen die auf funktionelle Lebensmittelergänzungen spezialisierte Beneo AG und der Lohnhersteller Wacker Biosolutions in den stark wachsenden Markt für Humane Milcholigosaccharide ein.
Nach dem ersten Spatenstich für die 2,3 Mrd. Euro teure neue Produktionsstätte von Eli Lilly in Alzey (Rheinland-Pfalz) vor einem Jahr, begann nun der Bau der Hightech-Produktionsanlage, Büros, Labors und Lagerhallen. Beim Lokaltermin Mitte Mai überzeugten sich Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Landeswirtschaftsministerin Daniela Schmidt vom Baufortschritt.
Welche Proteine in welchen Geweben interagieren, hat ein Team von Systembiologen der ETH Zürich vorhergesagt. Die Erkenntnisse der großangelegten Untersuchung sollen die Entwicklung spezifischerer Medikamente ermöglichen.
Als Reaktion auf die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump hat die Merck KGaA die Umsatzprognose ihrer Life-Sciences-Sparte für das laufende Jahr um 300-400 Mio. Euro gesenkt.
Das Europäisches Patentamt hat den im Dezember 2023 von BioNTech SE, Pfizer Inc., und anderen eingelegten Einspruch gegen die Gültigkeit des europäischen CureVac-Patents EP 4 023 755 B1 weitestgehend zurückgewiesen und hält auch dieses Patent in geänderter Form aufrecht. Die erste Gültigkeitsentscheidung zugunsten von CureVac traf das EPA im März 2025 .